![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für
die Augen unsichtbar“
Antoine de Saint-Exupéry
Antoine de Saint-Exupéry
![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
Ihr Lieben,
heute Abend möchte ich ein wenig anders vorgehen, als ich
das sonst tue.
Ich möchte Euch heute Abend etwas über den „kleinen Prinzen“
von Antoine de Saint-Exupéry erzählen und von dem Wertvollen, das wir von ihm
für unser Leben lernen können.
Für die, die es nicht wissen: Der kleine Prinz ist ein wundervolles Buch, das für Kinder und Erwachsene gedacht ist und ganz tiefgründige Wahrheiten enthält.
„Die Freundschaft“
Als der kleine Prinz auf seiner Reise auf unserer Erde
landet, lernt er unter anderem einen Fuchs kennen, von dem er ein ganz
besonderes Geheimnis lernt.
Der Fuchs sagt zu ihm: "Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Dieses Zitat ist inzwischen weltberühmt geworden.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Dieses Zitat ist inzwischen weltberühmt geworden.
Ich mag dieses Zitat sehr gerne, weil es uns darauf
hinweist, unser Urteil über einen anderen Menschen nicht auf Hörensagen und Äußerlichkeiten
zu gründen, sondern mit dem anderen ein Gespräch zu führen, sich in ihn hinein zu
fühlen und ihn aus der Herzenssicht, also mit Milde und Liebe, zu beurteilen.
![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
Aber so sehr ich dieses Zitat auch schätze, so sehr bin ich
der Überzeugung, dass das Buch „Der kleine Prinz“ noch eine weitere, noch
größere, noch tiefere Wahrheit enthält.
Als der kleine Prinz auf der Erde landet, ist er auf der
Suche nach einem Freund, aber er weiß noch nicht ganz genau, was Freundschaft
ist und wie man einen Freund tatsächlich findet.
In meinem Beruf als Lektor habe ich jeden Tag viel mit der deutschen Sprache zu tun und
dabei habe ich gelernt, dass wir aus den Worten unserer Sprache sehr viel
lernen können, wenn wir wirklich hinhören:
Das Wort Freundschaft setzt sich aus dem Wort "Freund" und der
Endung "-schaft" zusammen. Die Endung "-schaft" hat mit dem
Verb „schaffen“ zu tun.
Das Wort „Freund-schaft“ bedeutet also, dass man einen
Freund nicht geschenkt bekommt. Wer einen Freund für sich gewinnen will, muss aktiv werden.
![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
In dem Buch „Der kleine Prinz“ erklärt der Fuchs dem kleinen Prinzen, wie man
Freunde gewinnt. Er weist ihn darauf hin, dass man, wenn man einen Freund gewinnen will, sich
bemühen sollte, Vertrauen zu dem Menschen, mit dem man befreundet sein möchte, aufzubauen,
dass man bereit sein sollte, mit dem Menschen, den man zum Freund haben möchte,
Zeit zu verbringen, sich für den, mit dem man befreundet sein möchte, zu interessieren.
Besonders wichtig ist es auch, so erklärt es der Fuchs dem
kleinen Prinzen, in einer Freundschaft Verantwortung füreinander zu
übernehmen.
Der Fuchs erklärt dem kleinen Prinzen das Wesen der Freundschaft
auf eine ähnlich schöne Weise, wie er das mit dem Sehen des Herzens bereits
getan hat. Er sagt zu ihm: "Du bist zeitlebens verantwortlich für das, was
du dir vertraut gemacht hast".
Dieses Zitat sollte genauso berühmt und genauso bekannt sein
wie das Zitat, mit dem ich meine Gedanken heute eingeleitet habe.
Denn dies ist das große Geheimnis jeder Freundschaft
und
jeder guten menschlichen Beziehung:
Man ist ein Leben lang für den Menschen verantwortlich, mit
dem man sich vertraut gemacht hat. Liebevolle und treusorgende Verantwortung
füreinander zu tragen, das ist das wesentliche Merkmal der Freundschaft.
Eine gute Freundschaft ist etwas, das nicht zerstört werden
kann.
Selbst dann, wenn man sich von seinem Freund eines Tages verabschieden muss,
hat man nicht nur etwas verloren, sondern auch etwas dazu gewonnen. Man kann
sich an den Freund erinnern und so bekommen die alltäglichen Dinge eine ganz andere
Bedeutung, da man sie mit etwas Schönem, etwas Liebevollem verbindet.
| Quelle: Karin Heringshausen |
Ihr Lieben,
ich wünsche Euch einen guten Freund, auf den Ihr Euch verlassen könnt und dem Ihr ein guter Freund sein könnt. Ich grüße Euch herzlich aus Bremen
Euer fröhlicher Werner
ich wünsche Euch einen guten Freund, auf den Ihr Euch verlassen könnt und dem Ihr ein guter Freund sein könnt. Ich grüße Euch herzlich aus Bremen
Euer fröhlicher Werner
![]() |
| Quelle: Karin Heringshausen |





Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen