![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch eine Geschichte der
Autoren Hübner/Trommler/Frey erzählen:
„Dreck am Stecken“
„Der zehnjährige Peter wandert gerne, vor allem mit seinem
Vater, der ihm so viele Dinge in der Natur so verständlich erklären kann. Nun
sind sie wieder einmal im Wald unterwegs, doch der Weg ist voller Schlamm und
Matsch, wohin sie auch treten, denn es hat kurz zuvor stark geregnet.
Nur gut, dass die beiden Gummistiefel angezogen haben!
Doch je weiter sie durch den Dreck stapfen, desto mehr Lehm bleibt an ihren Stiefeln kleben, und schon nach kurzer Zeit sehen diese aus wie zwei riesige Lehmklumpen.
Doch je weiter sie durch den Dreck stapfen, desto mehr Lehm bleibt an ihren Stiefeln kleben, und schon nach kurzer Zeit sehen diese aus wie zwei riesige Lehmklumpen.
Plötzlich bleibt Peter stehen: „Ich kann nicht mehr“, klagt
er, „meine Füße sind so schwer, ich komme kaum noch vorwärts!“
„Kein Wunder“, bemerkt der Vater, „an Deinen Stiefeln hat
sich zu viel Dreck angesammelt, der Dich beim Gehen behindert. Wir müssen
unsere Stiefel immer wieder vom Schlamm befreien, damit wir besser vorwärts
kommen. Wenn wir das nicht tun, kommen wir nie ans Ziel.“
Das leuchtet Peter ein und nachdem sie die Lehmklumpen an
einem Bach abgespült haben, geht es wirklich viel leichter voran.“
![]() |
| Quelle: Helmut Mühlbacher |
Ihr Lieben,
jeder von uns hat schon einmal von dem Ausdruck gehört „Der
hat ja Dreck am Stecken!“
Mich hat einmal interessiert, woher dieser Ausdruck kommt und unter der Internetanschrift http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/883299/ fand ich eine sehr gute Erklärung des Deutschlandfunks Kultur:
Mich hat einmal interessiert, woher dieser Ausdruck kommt und unter der Internetanschrift http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/883299/ fand ich eine sehr gute Erklärung des Deutschlandfunks Kultur:
„Vor fünfhundert Jahren waren nur sehr wenige Wege befestigt. Mit Steinen
gepflastert waren vielleicht einmal prächtige Auffahrten vor Palästen.
Fußgänger kamen also um dreckige Schuhe nicht herum. Bevor man bei jemandem
eintrat, säuberte man deshalb die Schuhe, beispielsweise mit den sehr üblichen
Wanderstecken, oder man fuhr mit dem Ärmel über die Schuhe, um sie zu polieren.
In beiden Fällen sahen die Schuhe dann blank aus, der Stecken und der Ärmel
verrieten aber, dass hier jemand den Dreck erst hatte entfernen müssen.
Dreck wurde nun schon sehr lange mit Schuld und Sünde in
Verbindung gebracht. Schließlich war er das Gegenteil der reinen (!) Unschuld.
So konnten sich die Redewendungen "Dreck am Ärmel" und später
"Dreck am Stecken haben" herausbilden, um Blender, Betrüger und
Heuchler zu bezeichnen, die ihre schmutzige Vergangenheit verbergen wollen, die
man aber noch erkennen kann. Heute dagegen bezeichnet die Redewendung ganz
direkt, dass jemand eine Untat begangen hat.“
![]() |
| Quelle: Astrid Müller |
Ihr Lieben,
auch wir haben, was unser Leben betrifft, an den Stiefeln
unseres Lebens viel Lehm, Lehm, der uns das Fortkommen im Leben im wahrsten
Sinne des Wortes erschwert und deshalb ist es immer wieder wichtig, sich Zeiten
im Leben zu nehmen, in denen wir zur Ruhe kommen können, und Lasten, die uns
das Leben schwer machen, abzuwerfen.
Manchmal sind es Menschen, mit denen wir uns nicht (mehr) verstehen.
Dann kann es erleichternd sein, eine solche Verbindung aufzugeben,
um fröhlich im Leben weiterwandern zu können.
Manchmal sind es Erinnerungen an Krankheiten, an den Verlust eines beliebten Menschen, an etwas, das man uns in Kindheit oder Jugend angetan hat und das uns heute noch belastet, die wir endlich hinter uns lassen sollten.
Manchmal sind es Menschen, mit denen wir uns nicht (mehr) verstehen.
Dann kann es erleichternd sein, eine solche Verbindung aufzugeben,
um fröhlich im Leben weiterwandern zu können.
Manchmal sind es Erinnerungen an Krankheiten, an den Verlust eines beliebten Menschen, an etwas, das man uns in Kindheit oder Jugend angetan hat und das uns heute noch belastet, die wir endlich hinter uns lassen sollten.
Jetzt gerade vor Kurzem bei den Weltmeisterschaften der Leichtathleten
in Moskau lag einer der Schwerpunkte auf den Laufwettbewerben.
Habt Ihr da schon einmal jemand mit einem Rucksack laufen
sehen???
Ihr lacht jetzt vielleicht! Keine Läuferin, kein Läufer käme auf die Idee,
zu einem Rennen mit einem wohlgefüllten Rucksack anzutreten!
Ihr lacht jetzt vielleicht! Keine Läuferin, kein Läufer käme auf die Idee,
zu einem Rennen mit einem wohlgefüllten Rucksack anzutreten!
Aber wir sollten nicht lachen, sondern uns ernsthaft
klarmachen, dass viele von uns im Leben mit solch gefüllten Rucksack
herumlaufen, einem Rucksack, der angefüllt ist mit traurigen Erinnerungen, mit
unausgesprochenen Vorwürfen, mit Verletzungen, mit Entmutigungen.
Viele Menschen legen sich abends ins Bett, ganz erleichtert.
Aber kaum sind sie morgens aufgestanden, dann schnallen sie sich wieder den schweren Rucksack auf den Rücken, den sie abends neben ihr Bett gestellt haben.
Aber kaum sind sie morgens aufgestanden, dann schnallen sie sich wieder den schweren Rucksack auf den Rücken, den sie abends neben ihr Bett gestellt haben.
![]() |
| www.magazin-z.ch |
Ihr Lieben,
ich wünsche Euch von ganzem Herzen, dass es Euch gelingen
möge, den Rucksack mit den traurigen Erinnerungen, mit den unausgesprochenen
Vorwürfen, mit den Verletzungen und Entmutigungen abends von Eurem Rücken zu
nehmen und ihn am nächsten Tag stehen zu lassen.
Werft ihn die Abfalltonne des Vergessens und schreitet
fröhlich und erleichtert durch Euer Leben.
Ich grüße Euch herzlich aus Bremen und wünsche Euch ein fröhliches Wochenende
Euer fröhlicher und unbeschwerter Werner
Ich grüße Euch herzlich aus Bremen und wünsche Euch ein fröhliches Wochenende
Euer fröhlicher und unbeschwerter Werner
![]() |
| Quelle: Karin Heringshausen |






Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen