3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Samstag, 26. Februar 2011

Mein Körper gehört mir!

 

Kinder stark machen gegen Missbrauch

Prävention Dritt- und Viertklässler der Grundschule Ofen lernen: 

„Mein Körper gehört mir“


Bild Sangen gemeinsam den „Körper-Song“: Die Klasse 4b der Grundschule Ofen und die Theaterpädagogen Michael Schütte (links) und Iris Krüninger (rechts).
Bild: Anne Maria Weiss


 
Sexueller Missbrauch von Kindern ist erschreckende Realität.
Aufklärung ist deshalb ungemein wichtig.


von Anna Maria Weiss

Ofen - Seit 17 Jahren sind die Mitarbeiter der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück mit dem Stück „Mein Körper gehört mir“ an Schulen in ganz Deutschland unterwegs. Mit diesem Stück leisten sie einen Beitrag zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern.

Am Donnerstag waren genau zu diesem Zweck die Theaterpädagogen Iris Krüninger und Michael Schütte in der Grundschule Ofen zu Gast.

Mit Hilfe von Musik und verschiedenen Szenen, die sie den Schülern der dritten und vierten Klassen vorspielten, erklärten sie den Kindern die verschiedenen Formen von sexuellem Missbrauch. Spielerisch und unterhaltsam soll den Schülern vermittelt werden, dass auch unerwünschte Berührungen oder Entblößungen dazu gehören.

„Wir kommen drei Mal in die Schulen. Zwischen unseren Besuchen liegt jeweils eine Woche, in der im Unterricht besprochen werden kann, was wir den Schülern in unseren Szenen gezeigt haben“, erklären Michael Schütte und Iris Krüninger.

Der DreiteilerMein Körper gehört mir“ baut inhaltlich aufeinander auf.

Im ersten Teil werden den Kindern Ja- und Nein-Gefühle erklärt.
„Die Kinder sollen lernen, dass sie deutlich Nein sagen sollen, wenn sie etwas nicht möchten. Es ist wichtig, ihnen zu vermitteln, dass sie darüber sprechen müssen und sich Hilfe holen.“

Im zweiten Teil des Stücks erklären die Pädagogen den Schülern den Begriff sexueller Missbrauch mit dem Schwerpunkt auf Übergriffe durch Fremde.

Im dritten Teil dann werden sexuelle Übergriffe aus dem nahen sozialen Bereich erörtert. „Schließlich ist das die Form des Missbrauchs, die am häufigsten vorkommt“, so Michael Schütte. „Den Kindern soll klar werden, dass immer die Täter schuld sind, wenn es zu einem Missbrauch kommt. Wir machen ganz deutlich, dass so etwas verboten ist“, ergänzt Iris Krüninger.

Birgit Krah, Klassenlehrerin der 4b, findet das Präventionsprojekt sehr gut.
„Es ist wichtig, dass Kinder gewappnet sind und wissen, was zu tun ist, wenn sie mit Formen des sexuellen Missbrauchs konfrontiert werden.“ 


Quelle: Nord-Wett-Zeitung Online 25.02.2011 
http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Ammerland/Bad_Zwischenahn/Artikel/2548190/Kinder-stark-machen-gegen-Missbrauch.html


Das Foto wurde von Karin Heringshausen zur Verfügung gestellt

1 Kommentar:

  1. Eine super Sache. Das ist wirklich sehr Wichtig.
    Allerdings habe ich auch ein paar Fragen hierzu:
    Was ist mit den Eltern, Angehörigen,Freunden u.s.w.?
    Ist dort nicht auch grosser Aufklärungsbedarf?
    Sind die Mitarbeiter dort auch aktiv?
    Oder gibt es jemanden der diese Arbeit dort verrichtet?

    Ich finde es ist ein wichtiges Thema, das nicht und von Niemandem Totgeschwiegen werden sollte.

    Liebe Grüsse
    Luisa

    AntwortenLöschen