3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Montag, 6. Dezember 2010

Vertuschen statt aufklären!

Ihr Lieben,

bitte versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen den Papst persönlich, mir geht es mit dem Posten dieses Artikels nur darum, auszuzeigen, wie sexueller Missbrauch in großem Maße vertuscht wurde und ich glaube leider, dass ist heute noch nicht viel anders, wenn sich auch erste mutmachende Ansätze zu einer Änderung zeigen.


Schwere Vorwürfe gegen Joseph Ratzinger

Missbrauch-Sumpf: Guckte der Papst weg?

Während der Amtszeit im Bistum München wurden Akten vernichtet

Die Katholische Kirche im Missbrauch-Sumpf. Schonungslos deckt ein Schock-Gutachten auf, wie das Erzbistum München und Freising systematisch sexuelle Übergriffe vertuschte, über Jahrzehnte sogar Akten vernichtete. Auch aus der Amtszeit des heutigen Papstes fehlen etliche Unterlagen.

159 Priester, 15 Diakone, 96 Religionslehrer im Kirchendienst – sie alle wurden von 1945 bis 2009 im Erzbistum München-Freising wegen sexuellen Missbrauchs oder Misshandlungen auffällig. Und fast alle Verbrechen blieben unbestraft (nur 26 Verurteilungen).

Das 250-Seiten-Gutachten von Anwältin Marion Westpfahl im Auftrag des Bistums könnte nicht vernichtender sein. Darin befürchtet sie, die Zahl der Täter liege "wesentlich höher", prangert ein System aus Verharmlosung und Vertuschung an – und "umfangreiche Aktenvernichtungsaktionen".

Auch aus der Kardinalszeit von Papst Benedikt XVI. (1977-1982) fehlten Unterlagen. Aktenkundig sei Joseph Ratzinger nur mit einem Brief an einen Priester, der wegen sexueller Übergriffe entlassen worden war. Ob Benedikt XVI. mithalf, Missbrauch zu verheimlichen, bleibt ungeklärt.
"Mit solchen Fällen ist nicht der Erzbischof, sondern der Generalvikar befasst."

Quelle: Berliner Kurier 06.12.2010

                                                                  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen