3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Donnerstag, 20. Januar 2011

Die Hummel kann gar nicht fliegen! Warum tut sie es aber doch?

"Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst Du das Unmögliche."
Franz von Assisi 



Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch den Text eines unbekannten Autors zu lesen geben:

"Die Hummel kann gar nicht fliegen! Warum tut sie es aber doch?"

"Wenn du meinst, irgendetwas wäre unmöglich für dich, setzt du dir selber damit Grenzen.
Denk an die Hummel! Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche bei 1,2 Gramm Gewicht.

Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik und der Flugtechnik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis von Größe, Gewicht und Körperform zur Flügelspannweite zu fliegen! Das lässt sich im Windkanal-Experiment nachweisen.

Die Hummel kann also eigentlich gar nicht fliegen. Sie weiß das aber nicht und fliegt einfach!"


Ihr Lieben,
mich hat dieses Beispiel schon immer fasziniert. Vor ein paar Wochen saß ich gerade wieder einmal mit einigen Wissenschaftlern in der Bremer Universität zusammen.

Der eine dieser Wissenschaftler hat früher bei der Entwicklung von Airbus-Flugzeugen mitgewirkt.

Auch er bestätigte mir die Wahrheit über die Hummel.
Er sagte zu mir:
"Niemand würde ein Flugzeug konstuieren, dass den Gegebenheiten bei der Hummel entsprechen würde. Wir haben bis heute das Geheimnis der Hummel nicht lüften können."

Ich habe in meiner Kindheit und Jugend, wenn auch nicht äußerlich, so doch innerlich innerlich einer solchen Hummel geglichen. Auch ich versuchte, etwas zu erreichen, mir etwas zuzutrauen, auch ich versuchte "zu fliegen", aber es gelang mir nicht.

Zu viele Besserwisser, zu viele Emtmutiger bedrängten mich und machten mir klar, dass mir das, was ich vorhätte, eh nicht gelingen könne.

Mein großes Beispiel in der Leichtatletik war damals Armin Harry, ein Deutscher, der über einhundert Meter Weltrekord gelaufen war. Als ich den Wunsch äußerte, auch Laufen trainieren zu wollen, wurde mir gesagt: "Stell Dich doch einmal vor den Spiegel und schau Dich mickrige Gestalt an! Aus Dir wird doch nie etwas Gescheites!"

Sicher wäre ich kein Weltrekordler geworden, das steht fest, aber ich hätte schon als Kind und Jugendlicher viel mehr erreichen können und ich hätte mir viel mehr zugetraut, wenn ich Erwachsene an meiner Seite gehabt hätte, die zu mir sagt hätten: "Lass uns gemeinsam schauen, wo Deine Stärken und Fähigkeiten lieben und was Dir Freude macht" und die mich dann bei meinem Vorhaben unterstützt hätten.

Ermutigung, Zuspruch und Unterstützung ist das Beste, was wir für unsere Kinder und Enkelkinder tun können und dann werden wir das Wunder erleben, dass sie, obwohl es ihnen eigentlich niemand zutraut außer uns, plötzlich Dinge leisten können, die der Leistung der Hummel entsprechen, denn eigentlich kann die Hummel ja gar nicht fliegen:

Die Hummel hat nur einen gewaltigen Vorteil uns gegenüber:
Sie weiß nicht, dass sie eigentlich nicht fliegen kann, und tut es einfach!!!

Ich wünsche Euch heute einen wundervollen mutigen und zuversichtlichen Tag und grüße Euch ganz herzlich mit Mut machenden Grüßen

Euer fröhlicher Werner


                                                                    

8 Kommentare:

  1. Wunderbare Einstellung! Der Weg zu einem glücklichen Menschen!

    AntwortenLöschen
  2. Wir Menschen sollten auch öfters mal einfach etwas versuchen und uns nicht vorher schon einreden, dass wir dies oder jenes nicht können.. Man kann sicher viel mehr schaffen, als man selbst glaubt.

    AntwortenLöschen
  3. Dass die Hummel laut unserem wissenschaftlichen Verständnis nicht fliegen kann, ist ein Scherz aus den 1930er Jahren und beruht (u.a.) auf der falschen Annahme bei der Berechnung, dass eine Hummel mit starren Flügeln (wie ein Flugzeug) fliegt, was sie natürlich nicht tut. (Siehe auch Wikipedia-Eintrag über die Hummel, wo auch diese Frage angesprochen wird.)

    AntwortenLöschen
  4. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  5. "Niemand würde ein Flugzeug konstruieren, dass den Gegebenheiten bei der Hummel entsprechen würde. Wir haben bis heute das Geheimnis der Hummel nicht lüften können." ...sprach der Airbus-Wissenschaftler?
    Dann ist es wohl Zufall, dass die Flugzeuge eher selten abstürzen? Wenn die bei Airbus so wenig Ahnung von der Materie haben.

    AntwortenLöschen
  6. Die Hummel Geschichte gefällt mir gut!
    Norbert Sczepanski

    AntwortenLöschen
  7. Kommentare sind immer Spiegel für andere, die wenigsten wissen dass sie sich selbst darin sehen müssen. Ich kenne jedenfalls niemanden der weis was er können könnte, oft glauben sie das allenfalls. Aber das reicht schon um Mut zu fassen und loszufliegen. Mensch und Menschenskinder hilft auch geliehener Mut auf die Sprünge. Liebe Grüße von der Inklusion

    AntwortenLöschen
  8. Genau andersherum stimmt es wohl eher:
    Schlaue Menschen haben sich nicht davon entmutigen lassen, dass die Hummel nur so wenig Gewicht bei so viel Flügelfläche tragen kann.
    Ein Hubschrauber hat ein rund 100 mal schlechteres Verhältnis zwischen Gewicht und Flügelfläche und fliegt völlig im Einklang mit der Aerodynamik.

    AntwortenLöschen