3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Mittwoch, 26. Januar 2011

Von wem darf ich als Kind Geschenke annehmen und unter welchen Voraussetzungen?

"Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden." 
Pearl S. Buck


Ihr Lieben,
ich möchte Euch heute die Geschichte eines unbekannten Autors erzählen:

"Falke und Huhn"
"Ein Falke sprach zum Huhn: "Warum bist Du eigentlich gegenüber den Menschen so undankbar?"
"Wie meinst Du das?" wollte das Huhn wissen.
"Nun, ich sehe, wie die Menschen Dich mit außergewöhnlicher Sorgfalt betreuen. Sie geben Dir regelmäßig Dein Futter, sie bereiten Dir einen warmen Stall, sie sichern des Nachts Deine Ruhe gegen Feinde und Störungen.

Du aber, wenn jemand Dich einmal greifen will, wehrst Dich mit großem Gegacker und suchst zu entfliehen. Warum das nur? Wenn mir ein Mensch schmeichelt, lasse ich mich fangen, werde zahm und fresse ihm aus der Hand. Du aber bist undankbar!"
"Dazu möchte ich etwas bemerken", gackerte das Huhn,
"Höre: Du hast gewiss noch niemals einen Falken am Bratspieß gesehen, ich dagegen meinesgleichen schon in Menge!"


Ihr Lieben,

Einerseits beklagen wir uns oft darüber, dass in unserer Welt viele Menschen unfreundlich sind, dass unsere Welt so kalt ist und dass viele Menschen so wenig menschliche Wärme ausstrahlen.
Andererseits begegnen uns im Alltag immer wieder auch Menschen, die ausgesprochen freundlich zu uns sind. Dabei handelt es sich sehr oft um Menschen, die uns etwas verkaufen wollen oder irgendetwas anderes von uns wollen.
Ich habe diese Geschichte heute ausgewählt, weil ich glaube, dass diese Geschichte sehr, sehr wichtig ist für unsere Kinder und Enkelkinder und dass wir unseren Kindern und Enkelkindern besondern gut helfen, wenn wir ihnen die Wahrheit dieser kleinen Geschichte vermitteln:

Menschen, sowohl fremde als auch vertraute aus der eigenen Familie, aus den Freunden und Bekannten der Familie, die sich Kindern nähern, um mit ihnen etwas zu machen, was diese Kinder nicht wollen, versuchen in fast allen Fällen, das Vertrauen der Kinder durch kleine Geschenke zu gewinnen.

Und haben sie das Vertrauen der Kinder erst gewonnen, setzen sie später die Kinder unter Druck und versuchen, diese sich gefügig zu machen.

Die Botschaft, die wir Erwachsenen unseren Kindern und Enkelkindern mitgeben sollten, ist diese:

Von fremden Menschen sollte ein Kind NIEMALS Geschenke annehmen.
Wir können den Kindern das sehr verdeutlichen, indem wir sie fragen:
"Warum sollte Dir ein Fremder, der Dich gar nicht kennt, etwas schenken, außer, er möchte anschließend etwas von Dir?"

Schwieriger ist es aber für die Kinder, wenn sie Geschenke bekommen aus dem Kreis der ihnen bekannten Menschen, aus der Familie, der Verwandtschaft, aus dem Kreis der Freunde und Bekannten der Familie.

Ich habe meinen Söhnen dafür immer eine klare Regel mitgegeben, an die sie sich auch gehalten haben:
"Du darfst als Kind von einem Dir bekannten Erwachsenen ein Geschenk dann annehmen, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind:

1. Du darfst nur dann ein Geschenk annehmen, wenn Du Deinen Eltern von dem Geschenk erzählen darfst. Ein Erwachsener, der ein Kind auffordert, ein Geschenk geheimzuhalten, führt Böses im Schilde.

2. Du darfst nur dann ein Geschenk annehmen, wenn damit keine Gegenleistung verbunden ist. Es darf NIEMALS die Forderung geben: Ich schenke Dir dies oder das und dafür musst Du dies oder das tun.


Ihr Lieben,
ich wünsche Euch, Euren Kindern und Enkelkindern und Eurer Partnerin, Eurem Partner heute eine fröhlichen und unbeschwerten Tag und ich grüße Euch alle sehr fröhlich aus Bremen.
Euer Werner mit Sonne im Herzen

                                                                        

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen