"MAN LÖST KEINE PROBLEME, INDEM MAN SIE AUF EIS LEGT."
WINSTON CHURCHILL
Ihr Lieben,
ich möchte Euch heute eine Geschichte von Mario A. Brakenwagen erzählen:
"WIE AUS EINEM PROBLEMCHEN EIN PROBLEM WIRD"
"Es war einmal ein Problem, das sehr unglücklich und traurig war, weil alle Welt über es schimpfte und verdammte. Dabei fing alles so spannend an…
In der Problementstehungsfabrik hatte man ihm in der Endkontrolle gesagt, dass es eine großartige Bestimmung habe und den Menschen ganz besondere Momente in ihrem Leben bringen würde.
Voller Freude und Tatendrang machte sich das Problem daran, die Menschenwelt zu besuchen. Doch anfangs wollte es niemand beachten – es war noch zu klein, ein kleines Problemchen.
Genährt durch das Verdrängen und Wegschieben der Menschen, wuchs es zu einem ansehnlichen Problem heran.
Jetzt wurde es beachtet, allerdings zog es auch schon den ersten Missmut auf sich.
Und weiterhin weit und breit keine Sicht nach besonderen Momenten, wie man es ihm vor einer Ewigkeit versprach. Es wuchs weiter und wurde größer und größer.
Eines Tages betrachtete ein junger Mann mit seinem Sohn das Problem.
„Das wird keine leichte Aufgabe.“, sagte der Mann zu seinem Sohn. „Da haben wir ja ein richtiges Problem, Paps, oder?“ „Lass dich davon nicht einschüchtern, mein Sohn.
Ein Problem ist nichts weiter als eine Herausforderung, eine Aufgabe, die es zu lösen gilt – mehr nicht. Eine Hürde, die wir gemeinsam überspringen werden. Vielleicht müssen wir hierfür neue Sichtweisen und Standpunkte einnehmen, uns weiterentwickeln. Auf alle Fälle ist ein Problem für uns da.“
„Wie kann etwas für uns sein, wenn wir Schwierigkeiten damit haben?“ „Weil wir daran wachsen werden, mein Sohn. Und nachdem wir es bewältigt haben, werden wir anderen Menschen helfen können, wie sie solch ein Problem lösen können.“
Das Problem lauschte aus dem Hintergrund gespannt und freute sich darauf, dass nun endlich jemand den Mut fasste und sich seiner annahm. Und das Problem verstand nun, welche besonderen Momente es den Menschen brachte."
Ihr Lieben,
aus dieser kleinen Geschichte können nicht nur wir Erwachsenen, sondern auch unsere Kinder und Enkelkinder viel lernen:
Probleme erledigen sich nicht dadurch, dass wir sie ignorieren, sondern nur dadurch, dass wir sie tatkräftig anpacken und lösen.
Probleme haben vor allem auch die unangenehme Eigenschaft, dass sie, wenn man sie nicht löst, nicht so klein bleiben, wie sie anfangs waren, sondern immer größer werden.
Die Gefahr der Probleme besteht vor allem darin, dass sie, wenn wir sie nicht lösen, so groß werden, dass sie uns die Luft zum Atmen nehmen und unsere Lebensfreude einschränken.
Deshalb sollten wir lernen und dies auch unseren Kindern und Enkelkindern beibringen, dass Probleme nicht dazu da sind, dass wir uns davor fürchten, sondern dass Probleme Herausforderungen sind, an denen wir wachsen und lernen können, wie man mit Problemen umgeht.
Wenn wir das unseren Kindern und Enkelkindern beibringen, sorgen wir mit dafür, dass sie zu starken, selbstbewussten und lebenstüchtigen Persönlichkeiten heranreifen.
Ihr Lieben,
ich wünsche Euch heute einen Tag ohne Probleme und falls Ihr ein Problem habt, dass Ihr schnell eine gute Lösung dafür findet. Ich wünsche Euch heute viel Mut und Zuversicht.
Ganz liebe herzliche fröhliche Grüße
Euer Werner vom Weserstrand