3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Samstag, 2. Oktober 2010

Begegne Deinem Nächsten mit Respekt

„ES IST VIEL WERTVOLLER, STETS DEN RESPEKT DER MENSCHEN ALS GELEGENTLICH IHRE BEWUNDERUNG ZU HABEN."
JEAN-JACQUES ROUSSEAU


Ihr Lieben,
auf vielfachen Wunsch möchte ich Euch heute eine Geschichte erzählen, die ich bereits zu Beginn der Zeit erzählt habe, als ich mit dem Geschichtenerzählen begonnen habe.

Ich bedanke mich auch an dieser Stelle bei all denen, die mir in diesen Tagen dafür gedankt haben, dass jetzt auf dem ESELSKIND-Blog alle Geschichten gesammelt werden. Den zahlreichen Nachrichten konnte ich entnehmen, dass es Vielen eine große Freude ist, immer wieder einmal diese oder jene Geschichte nachlesen zu können.

Die heutige Geschichte stammt von dem berühmten Leo Tolstoi:

"DER ALTE GROßVATER UND SEIN ENKEL"

"Es war einmal ein Großvater, der schon sehr, sehr alt war. Seine Beine gehorchten ihm nicht mehr, die Augen sahen schlecht, die Ohren hörten nicht mehr viel und Zähne hatte er auch keine mehr.

Wenn er aß, floss dem alten Mann die Suppe aus dem Mund.
Der Sohn und die Schwiegertochter ließen ihn deshalb nicht mehr zusammen mit ihnen am Tisch essen, sondern brachten ihm sein Essen hinter den Ofen, wo er in seiner Ecke saß.

Eines Tages, als man ihm die Suppe in einer Schale hingetragen hatte, ließ er die Schale fallen und sie zerbrach. Die Schwiegertochter machte dem Greis arge Vorwürfe, dass er ihnen im Haus alles beschädige und das Geschirr zerschlage, und sagte, dass sie ihm von jetzt an das Essen in einem Holzschüsselchen geben werde. Der Greis seufzte nur und sagte nichts.

Als der Mann und die Frau einige Tage später zu Hause beisammen saßen, sahen sie, dass ihr Söhnchen auf dem Fußboden mit kleinen Brettern spielte und etwas zimmerte.
Der Vater fragte ihn: "Was soll das denn werden, Mischa?"

Und Mischa antwortete: "Das soll ein Holzschüsselchen werden, Väterchen. Daraus werde ich dir und der Mutter zu essen geben, wenn Ihr alt geworden seid."

Der Mann und die Frau sahen sich an und weinten.

Ihnen wurde plötzlich bewusst, wie sehr sie den Greis gekränkt hatten und sie schämten sich. Fortan ließen sie ihn wieder am Tisch sitzen und waren freundlich zu ihm."


Ihr Lieben,

diese Geschichte berührt mich immer wieder aufs Neue. Sie zeigt uns sehr deutlich, dass wir anderen Menschen mit Respekt begegnen sollen. Immer wieder erlebe ich in dem Viertel, in dem ich wohne, wie respektlos Menschen miteinander umgehen:
Eltern mit Kindern, wenn diese noch klein sind, und Kinder mit ihren Eltern, wenn diese alt sind.

Die Respektlosigkeit tritt vor allem immer dann auf, wenn Menschen meinen, der andere Mensch sei nicht so viel wert wie sie selber, z.B. das unmündige Kind, "das ja noch keine Ahnung hat" und der bettlägerige alte Mensch, "der nur noch Arbeit macht".

Respekt bedeutet, in jedem Menschen das geliebte Gegenüber zu sehen.
Respekt bedeutet, zu erkennen, ich bin nichts Besseres als der andere Mensch.
Respekt bedeutet, dem anderen liebevoll und mit Achtung zu begegnen und anzuerkennen, dass er dasselbe Recht hat zu leben wie ich, dass er - im wahrsten Sinne des Wortes - ein ebenso liebenswerter Mensch ist wie ich selbst.


Ihr Lieben, ich wünsche Euch von Herzen recht viel Respekt, ich wünsche jedem Einzelnen von Euch, dass Euch die Mitglieder Eurer Familien und auch alle anderen Menschen außerhalb Eurer Familien mit Respekt begegnen und ich wünsche mir, dass Ihr in dem anderen Menschen, dem Ihr begegnet, den liebenwerten Menschen erkennt und auch ihm Respekt erweist.

Ich wünsche Euch nun ein ruhiges sonniges Wochenende und grüße Euch herzlich vom Weserstrand Euer fröhlicher Werner

                                                                

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen