Das große ABC des Glücks
Was macht glücklich?
Austausch mit anderen hilft uns, glücklicher zu sein. Experimente bewiesen, dass Sorgen um 75 % kleiner werden, wenn wir darüber reden.
Beziehungen zu anderen sind die beste Grundlage des Glücks. Forscher fanden heraus, dass wir damit viermal glücklicher sein können.
Computer können das Glücksgefühl steigern. Laut einer Studie waren Ältere um 5 % zufriedener, wenn sie mit E-Mail und Internet umgehen können.
Denken steigert das Glücksgefühl. Denn je genauer einer weiss was er will, desto erfüllter empfindet er dann auch sein Leben.
Freuen Sie sich an Ihren Erfolgen. Die Glücklichen denken doppelt so oft an schöne Momente - obwohl sie davon nicht mehr haben als andere.
Fitness ist ein Glücksfaktor, der direkt 12% mehr Zufriedenheit schafft. Ob Sport oder Spaziergänge: Wer sich bewegt, der ist fröhlicher.
Geld macht nicht glücklich. Ob Auto, Haus, Schmuck: Materieller Besitz ist neunmal weniger wichtig als Familie, enge Freunde und Erfolge.
Wer mit seiner Heimat verbunden bleibt, so Untersuchungen, wird um 10% glücklicher sein als andere, die ihre Wurzeln verloren haben.
Glück ist individuell. Jeden von uns macht etwas anderes selig. Erst wenn wir aufhören, uns an fremden Personen zu orientieren, kommen wir ans Ziel.
Zufriedenheit mit dem Job ist ein wichtiger Glücksfaktor. Wer seine Tätigkeit liebt, ist um 28& froher als die, die ungern zur Arbeit gehen.
Werden Sie mal wieder für ihr Hobby kreativ. Basteln, nähen, malen Sie. Solche Beschäftigungen steigern das Glücksgefühl um 6 %.
Wer Humor hat und gern lacht, der hat eine um ein Drittel höhere Chance, Glück zu empfinden. Und: Lachen setzt ausserdem Glückshormone frei.
Die Lieblings-Musik macht happy. Egal ob Volks- oder Popmusik: 92 % aller Versuchspersonen waren mit Musik einfach glücklicher.
Die Nachtruhe ist ganz wichtig für unser Glück. Wer gut schläft, der ist laut Forschungen um 25 % glücklicher als ein schlechter Schläfer.
Auch Obst hilft beim Glück. Wer sich lecker und gesund ernährt, der wird mit einer um 11 % höheren Wahrscheinlichkeit zufriedener sein.
Durch eine Partnerschaft wird das Glücksgefühl um ganze 40% gesteigert, wenn beide ihre Sorgen und Wünsche offen aussprechen.
Die Quelle des Glücks sind Sie selbst. Glücklich ist, wer mit seinem Leben zufriedener ist, statt es immer nur mit anderen zu vergleichen.
Religion ist für viele ein Weg, um glücklich zu sein. Unabhängig vom Glauben steigert Religiosität die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben.
Ein Lebens-Sinn ist sehr wichtig. 70 % der älteren Menschen, die sich für Familie oder Schwache engagierten, empfinden sich als glücklich.
Wer ein Haustier hat, der weiss es längst: Tier-Besitzer sind um 22 % glücklicher als Menschen ohne einen tierischen Hausgenossen.
Wer immer über Unerfreuliches grübelt, der senkt seine Chance, glücklich zu sein um 70 % - sagen Psychologen. Deshalb: Denken Sie positiv!
Wer es schafft, mit Veränderungen im Leben gut umzugehen, der hat eine um zwei Drittel höhere Glücks-Chance als Veränderungsunwillige.
Wer die Wahl hat, ist glücklicher. Wer selbst bestimmen kann, was und wie er es tut, ist dreimal glücklicher als andere.
Wer sich kein X für ein U vormacht, sondern die Welt so nimmt wie sie ist, wird in ihr glücklicher sein als andere, die sich selbst täuschen.
Es kann, aber es muss nicht Yoga sein. Sie können auch baden oder spazierengehen - Hauptsache, es entspannt und bringt neue Energie.
Setzen Sie sich realistische Ziele. Das Erreichen ist für 80 % der Zufriedenheit verantwortlich. Ob Beruf oder Familie: Ziele müssen vereinbar sein.
Was macht glücklich?
Austausch mit anderen hilft uns, glücklicher zu sein. Experimente bewiesen, dass Sorgen um 75 % kleiner werden, wenn wir darüber reden.
Beziehungen zu anderen sind die beste Grundlage des Glücks. Forscher fanden heraus, dass wir damit viermal glücklicher sein können.
Computer können das Glücksgefühl steigern. Laut einer Studie waren Ältere um 5 % zufriedener, wenn sie mit E-Mail und Internet umgehen können.
Denken steigert das Glücksgefühl. Denn je genauer einer weiss was er will, desto erfüllter empfindet er dann auch sein Leben.
Freuen Sie sich an Ihren Erfolgen. Die Glücklichen denken doppelt so oft an schöne Momente - obwohl sie davon nicht mehr haben als andere.
Fitness ist ein Glücksfaktor, der direkt 12% mehr Zufriedenheit schafft. Ob Sport oder Spaziergänge: Wer sich bewegt, der ist fröhlicher.
Geld macht nicht glücklich. Ob Auto, Haus, Schmuck: Materieller Besitz ist neunmal weniger wichtig als Familie, enge Freunde und Erfolge.
Wer mit seiner Heimat verbunden bleibt, so Untersuchungen, wird um 10% glücklicher sein als andere, die ihre Wurzeln verloren haben.
Glück ist individuell. Jeden von uns macht etwas anderes selig. Erst wenn wir aufhören, uns an fremden Personen zu orientieren, kommen wir ans Ziel.
Zufriedenheit mit dem Job ist ein wichtiger Glücksfaktor. Wer seine Tätigkeit liebt, ist um 28& froher als die, die ungern zur Arbeit gehen.
Werden Sie mal wieder für ihr Hobby kreativ. Basteln, nähen, malen Sie. Solche Beschäftigungen steigern das Glücksgefühl um 6 %.
Wer Humor hat und gern lacht, der hat eine um ein Drittel höhere Chance, Glück zu empfinden. Und: Lachen setzt ausserdem Glückshormone frei.
Die Lieblings-Musik macht happy. Egal ob Volks- oder Popmusik: 92 % aller Versuchspersonen waren mit Musik einfach glücklicher.
Die Nachtruhe ist ganz wichtig für unser Glück. Wer gut schläft, der ist laut Forschungen um 25 % glücklicher als ein schlechter Schläfer.
Auch Obst hilft beim Glück. Wer sich lecker und gesund ernährt, der wird mit einer um 11 % höheren Wahrscheinlichkeit zufriedener sein.
Durch eine Partnerschaft wird das Glücksgefühl um ganze 40% gesteigert, wenn beide ihre Sorgen und Wünsche offen aussprechen.
Die Quelle des Glücks sind Sie selbst. Glücklich ist, wer mit seinem Leben zufriedener ist, statt es immer nur mit anderen zu vergleichen.
Religion ist für viele ein Weg, um glücklich zu sein. Unabhängig vom Glauben steigert Religiosität die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben.
Ein Lebens-Sinn ist sehr wichtig. 70 % der älteren Menschen, die sich für Familie oder Schwache engagierten, empfinden sich als glücklich.
Wer ein Haustier hat, der weiss es längst: Tier-Besitzer sind um 22 % glücklicher als Menschen ohne einen tierischen Hausgenossen.
Wer immer über Unerfreuliches grübelt, der senkt seine Chance, glücklich zu sein um 70 % - sagen Psychologen. Deshalb: Denken Sie positiv!
Wer es schafft, mit Veränderungen im Leben gut umzugehen, der hat eine um zwei Drittel höhere Glücks-Chance als Veränderungsunwillige.
Wer die Wahl hat, ist glücklicher. Wer selbst bestimmen kann, was und wie er es tut, ist dreimal glücklicher als andere.
Wer sich kein X für ein U vormacht, sondern die Welt so nimmt wie sie ist, wird in ihr glücklicher sein als andere, die sich selbst täuschen.
Es kann, aber es muss nicht Yoga sein. Sie können auch baden oder spazierengehen - Hauptsache, es entspannt und bringt neue Energie.
Setzen Sie sich realistische Ziele. Das Erreichen ist für 80 % der Zufriedenheit verantwortlich. Ob Beruf oder Familie: Ziele müssen vereinbar sein.
Unbekannter Autor
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen