3080 Geschichten


Auf dem ESELSKIND-Blog stehen inzwischen 3.087 Geschichten und zwei Mal in der Woche kommen weitere hinzu.

Ich wünsche jeder Leserin und jedem Leser recht viel Freude beim Lesen der Geschichten und ich hoffe, dass Euch die Geschichten ein wenig ermutigen und Euch veranlassen, niemals aufzugeben, denn denkt bitte immer daran:
Ihr seid etwas Besonderes, Ihr müsst nur Eurer Licht zum Leuchten bringen


Euer fröhlicher Werner aus Bremen

Sonntag, 14. November 2010

Präventionsprogramm "Kinder stark machen"

Präventionsprogramm "Kinder stark machen"

Informationsabend der Dritt- und Viertklasseltern

 "Kinder und Eltern stark gemacht"

Groß war das Interesse der zahlreich erschienen Eltern, als Polizeioberkommissar Wolfgang Nikolaus Könen vom Polizeipräsidium Ludwigshafen auf einem Elternabend das Präventionsprogramm "Kinder stark machen" vorstellte.

In den Tagen zuvor hatten alle Dritt –und Viertklässler in Rollenspielen konkrete Situationen "erlebt" und unter Anleitung des Moderators selbst Lösungsmöglichkeiten auf folgende Fragen gefunden:

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich von einem Autofahrer oder auf dem Spielplatz angesprochen werde? Wo kann ich Hilfe bekommen oder wie kann ich mich wehren, wenn ich mich verfolgt fühle? Wie kann ich mich dagegen wehren, wenn mich jemand unangenehm berührt? Wie verhalte ich mich am besten, wenn das Telefon klingelt oder es an der Haustür läutet und ich bin alleine?

Interessiert und konzentriert beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler am Präventionsprogramm, dessen Konzeption darauf abzielt, dass sich Kinder nicht in eine Opferrolle drängen lassen, sondern eine Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens erfahren.

Die Thematik wurde am darauf folgenden Elternabend aufgegriffen, getreu dem Motto: "Starke Kinder brauchen starke Eltern" Inhaltlich wurde die präventive Erziehung erläutert sowie anstehende Fragen beantwortet. Informationsbroschüren sowie eine Liste mit regionalen Hilfsangeboten standen zur Ansicht und Mitnahme bereit.

Aufgrund der Bedeutung des Themas waren sich alle Beteiligten einig, das Präventionsprogramm in regelmäßigen Abständen an unserer Schule stattfinden zu lassen.

Quelle: Bilinguale Grundschule Deidesheim 14.11.2010

                                                                 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen